Schon im ersten Gespräch mit Ihnen stellt sich heraus, ob ihr Erziehungsstil mit unseren Grundsätzen übereinstimmt. Der sollte schon ähnlich sein, denn wenn die Erziehungsstile in gegensätzliche Richtungen gehen, könnten wir nicht so intensiv auf jedes Kind eingehen. Mit leichten Abweichungen von den Regeln zuhause können Kinder jedoch gut umgehen.
Als unsere Hauptaufgabe sehen wir nicht die Erziehung ihrer Kinder, sondern vielmehr die Begleitung ihrer Erziehung an.
Konkrete Situationen werden immer anhand eines Vorfalls (z.B. das Kind beißt andere Kinder, ist agressiv gegenüber seinen Spielgefährten oder zerstört mutwillig Gegenstände) mit den Eltern besprochen, damit wir gemeinsam an einer Lösung arbeiten können.
Einer unserer pädagogischen Grundsätze beinhaltet eine liebevolle, aber konsequente Erziehung.
Daher bemühen wir uns um klare Anweisungen, so dass das Kind sie verstehen kann.
Es findet täglich ein kurzes "Tür- und Angelgespräch" statt, in dem wir Ihnen als Eltern den Tagesablauf schildere.
Auf diese Weise versuchen wir eine aktive Kommunikation zwischen den Eltern und uns aufrechtzuerhalten. Was den Kindern natürlich auch sehr zugute kommt.
Beobachten, abschauen und vor allem selbst ausprobieren, ermutigt immer wieder dazu etwas Neues zu versuchen.
Wir basteln passend zur Jahreszeit und sind auch sonst ziemlich kreativ :-)
Das Basteln, das verarbeiten von Dingen aus der Natur, wie z.B. Kastanien und Blätter, die Arbeit mit Farben und Papier, aber auch bewegen und singen gehören dazu.
Auch wenn es uns wichtig ist, dass sich jedes einzelne Kind frei entfalten kann und somit seine eigene Persönlichkeit entwickeln kann, sollten sich die Kleinen trotzdem an Regeln und Grenzen halten:
- nach dem spielen, die nicht mehr genutzten Spielsachen aufräumen
- Spielsachen nicht zerstören.
8:00 Uhr die ersten Tageskinder kommen an - schnell wird sich aus-gezogen, denn jetzt beginnt die Spielzeit. Bald klingelt es wieder und es wird schnell zur Tür gerannt, wer wohl als nächstes kommt? Egal wer vor der Tür steht, es wird jeder freudig empfangen, denn alle sind gute Freunde geworden.
9:00 Uhr wir nehmen gemeinsam noch eine Zwischenmahlzeit ein. Fehlt jemand in der Gruppe, dann wird am Tisch ausgiebig besprochen, wo denn das fehlende Gruppenmitglied ist
9:30 Uhr nach dem Essen stehen meist gemeinsame Unternehmungen an, die je nach Wetter draußen oder drinnen statt finden. Kleine Ausflüge, in die Bücherei, Treffen mit einer anderen Tagesmüttern oder auf einem Spielplatz? Oder doch lieber im großen Garten bleiben? An sehr kalten oder nassen Tagen halten sich die Kinder meistens drinnen auf, wo nach Herzenslust gespielt und getobt werden kann. Außerdem basteln wir auch gerne oder machen Musik, tanzen und singen.
12:15 Uhr beim Mittagessen werden die Erlebnisse der vergangenen Tage besprochen. Die Kinder berichten freudig, wie sie mit ihrem Papa zusammen Lego gebaut haben, mit der Mama beim turnen waren oder bei Oma und Opa übernachtet haben.
13:00 Uhr die Tageskinder werden abgeholt
Der Tagesablauf hier ist natürlich nur ein Beispiel. Die Tage können je nach Wetter, Lust und Laune selbstverständlich variieren.
Ernährung
Jedes Kind bringt morgens seinen kleinen Kindergartenrucksack mit der eigenen Trinkflasche mit Wasser (!) und einer Vesperdose mit.
Unsere gemeinsame Zwischenmahlzeit nehmen wir gegen 9 Uhr ein.
Beim Zubereiten des Mittagessens können die Kinder zuschauen oder mithelfen.
Mit Gewürzen gehen wir beim Essen der Kinder sparsam.
Das Essen ist abwechslungsreich und es gibt fast täglich Gemüse, Nudeln oder Kartoffeln. Fleisch/Fisch 1x die Woche.
Das Essen wird grundsätzlich gemeinsam begonnen und beendet, wenn alle fertig sind. Gute Tischmanieren sind uns wichtig. Bei uns besteht kein "Aufesszwang".