FREIE PLÄTZE : Wir haben aktuell freie Plätze

Montessori / Konzept / Alltag

 Tagesablauf 


In unserer Kindertagespflege leben wir die Werte der Montessori-Pädagogik – mit viel Liebe, Achtsamkeit und Raum zur freien Entfaltung. Eine feste Kernzeit von 8:30 – 12:30 Uhr gibt dem Tag Struktur und Geborgenheit.

Betreuungszeiten individuell & flexibel:
Bringzeit: 08:00 – 08:30 Uhr
Abholzeit: ab 12:30 Uhr (nach Absprache auch später)


Tagesablauf im Überblick

08:00 – 08:30 Uhr
Ankommen & Begrüßung

  • Persönliche Begrüßung in ruhiger Atmosphäre

  • Zeit für einen liebevollen Elternabschied

08:30 – 09:00 Uhr
Freie Wahl der Aktivität

  • Sanfter Einstieg in den Tag

  • Bücher, Puzzle, erste Spielmaterialien – das Kind entscheidet selbst

09:00 – 09:30 Uhr
Gemeinsames Frühstück

  • Kinder wählen selbst, was und wie viel sie essen möchten

  • In ruhiger, gemütlicher Runde

09:30 – 11:30 Uhr
Freispiel, Alltagsaktivitäten & Draußenzeit

  • Freies Spielen in vorbereiteter Umgebung

  • Tätigkeiten aus dem Alltag wie fegen, sortieren, gießen

  • Musizieren, Bewegen, Klettern

  • Spaziergänge & Naturbeobachtungen (Blumen, Tiere, Blätter)

  • Die Kinder werden einfühlsam begleitet und bei Bedarf unterstützt

11:30 – 12:00 Uhr
Vorbereitung auf das Mittagessen

  • Kleidung selbstständig an-/ausziehen

  • Hände waschen, zur Ruhe kommen

12:00 – 12:30 Uhr
Mittagessen

  • Kindgerechte Portionen

  • Selbstständiges Essen mit Besteck

  • Tischsprüche oder kleine Lieder möglich

  • Gemeinsames, entspanntes Essen

12:30 – 13:00 Uhr
Abholzeit / Vorbereitung auf die Ruhezeit

  • Selbstständiges Anziehen (mit Hilfe, wenn nötig)

  • Ruhige Spiele in entspannter Atmosphäre

13:00 – 14:30 Uhr
Ruhezeit / Mittagsschlaf

  • Fester Schlafplatz für jedes Kind

  • Einschlafbegleitung nach Bedürfnis (z. B. Summen, Nähe, Streicheln)

  • Kinder, die nicht schlafen, ruhen sich mit einem Buch aus

14:30 – 15:00 Uhr
Aufwachen & Abholzeit

  • Kinder dürfen in ihrem Rhythmus wach werden

  • Freie Spielzeit bis zur Abholung

  • Selbstständiges Anziehen wird unterstützt


Wir geben jedem Kind Zeit, Raum und Vertrauen, um in seinem eigenen Tempo zu wachsen.


Unser pädagogischer Schwerpunkt: Montessori - mit Herz und Verstand


Die Werte der Montessori-Pädagogik lassen sich auch in der Kindertagespflege wunderbar leben. Im Mittelpunkt stehen dabei:


  • Selbstständigkeit fördern
  • Respektvoller, achtsamer Umgang
  • Eine Umgebung, die zur Entfaltung einlädt

Mit viel Einfühlungsvermögen begleiten wir jedes Kind in seinem eigenen Tempo - und geben ihm viel Raum zum Wachsen, Forschen und Entdecken.



Unsere Bildungsbereiche im Überblick:

Spielen, Bewegen & Entdecken: 

  • Die Umgebung ist so gestaltet, dass Bewegung jederzeit möglich ist
  • Klettern, Balancieren, Toben - drinnen wir draußen
  • Tägliche Naturzeit ist ein fester Bestandteil unseres Alltags

Musik & Rhythmus:

  • Gemeinsames Musizieren fördert Koordination, Sprache und Gemeinschaft
  • Mitmach-Lieder und Kreisspiele laden zum Mitsingen ein

Sprache erleben:

  • Reime, Fingerspiele und Lieder begleiten den Alltag
  • Wir lesen regelmäßig vor und betrachten gemeinsam Bilder
  • Der natürliche Spracherwerb wird spielerisch gefördert

Gestalten und Darstellen:

  • Kreativität darf frei und ohne Bewertung fließen
  • Wir malen, basteln, kleben, gestalten Collagen und bauen Bauwerke
  • Jedes Kind entscheidet selbst, was und wie es gestalten möchte


„Hilf mir, es selbst zu tun“ – dieses Motto von Maria Montessori begleitet uns durch jeden Tag.


Draußen sein - Lernen mit allen Sinnen

Unsere Kinderbetreuung endet nicht an der Haustür – sie geht draußen weiter.

Wann immer das Wetter es zulässt, verbringen wir viel Zeit im Freien. Ob auf dem Spielplatz, bei einem Spaziergang oder in der Natur: Draußen sein bedeutet für Kinder nicht nur Bewegung, sondern auch Entdecken, Erleben und Staunen mit allen Sinnen.

Die Natur ist unser größter Lernraum:

  • Sie regt die Fantasie an

  • Sie stärkt die körperliche Entwicklung

  • Sie schenkt innere Ruhe und Ausgleich

  • Sie macht neugierig auf Tiere, Pflanzen und Jahreszeiten

Auch bei "schlechtem" Wetter heißt es bei uns oft: Rein in die Gummistiefel und raus ins Abenteuer!

Denn Kinder brauchen frische Luft, Bewegung und den Raum, um sich frei zu entfalten – draußen wie drinnen.


Umsetzung der Montessori-Pädagogik


1. Umgebung schaffen

  • Möbel in Kindergröße: kleine Tische und Stühle, niedrige Regale
  • Materialien übersichtlich & zugänglich präsentiert
  • Klare Raumstruktur: Bereiche für Spiel, Pflege und Essen
  • Ordnung mit System: Jedes Material hat seinen festen Platz
2. Alltagspädagogik einbeziehen
  • Kinder dürfen aktiv am Alltag teilhaben (z.B. aufräumen, sich anziehen)
  • kleine Aufgaben übernehmen stärkt das Selbstwertgefühl "kannst Du mir das Lätzchen bringen?"
  • Materialien stehen bereit: Mini-Besen/Mopp, Lappen zum wischen...
3. Freie Wahl & selbstständiges Tun
  • Kinder entscheiden selbst, womit sie sich beschäftigen
  • keine Pflicht zur Teilnahme an Angeboten
  • Jedes Kind hat sein eigenes Tempo - beim Spielen, Aufräumen oder Anziehen
4. Montessori-Material für die Kleinsten
  • Sinnesmaterialien (Steckspiele, Fühlmaterial, sortieren)
  • Übungen des täglichen Lebens: löffeln, schütten, gießen
  • Sprachförderung: Bilderkarten, Bücher, Begriffe aus dem Alltag benennen
5. Beobachten statt anleiten
  • die Tagespflegeperson beobachtet aufmerksam und greift nur bei Bedarf ein
  • Ziel: Interesse erkennen und gezielte Impulse geben
  • Echtes, beschreibendes Feedback, statt pauschalem Lob "Du hast den Becher ganz allein getragen - toll gemacht!")
6. Rituale & Struktur geben Sicherheit
  • Ein flexibler, aber klarer Tagesablauf begleitet den Tag
  • Feste Rituale beim Essen, Schlafen und Spielen
  • Wiederholungen und Gewohnheiten sind in diesem Alter besonders wichtig

Montessori bedeutet für uns: Kinder stärken, begleiten - und ihnen zutrauen, ihren eigenen Weg zu gehen.

Maria Montessori
Maria Montessori
Maria Montessori war eine italienische Ärztin und Pädagogin (1870 - 1952), die die frühkindliche Erziehung revolutionierte. Ihr ganzheitlicher Ansatz betonte Unabhängigkeit, selbstgesteuertes Lernen und die Bedeutung der Umwelt. Montessori glaubte, dass Kinder ein angeborenes Bedürfnis haben, zu lernen und sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln. Sie entwarf speziell angefertigte Materialien und Aktivitäten, die die Sinne der Kinder anregen und ihre Entdeckungsfreude fördern.

Gesundheit & Rücksichtnahme in der Kindertagespflege


Das Wohl aller Kinder, Familien - und auch unserer eigenen Familien - liegt uns sehr am Herzen. Deshalb ist es wichtig dass wir beim Thema Krankheit sorgsam und verantwortungsvoll handeln.


Kranke Kinder gehören nach Hause

Wenn Ihr Kind krank ist, braucht es vor allem Ruhe, Nähe und Geborgenheit - und das am besten zuhause bei Mama oder Papa.

Bitte organisieren Sie sich frühzeitig ein verlässliches Betreuungssystem (z.B. Großeltern, flexible Arbeitszeiten), damit Sie im Krankheitsfall Ihres Kindes schnell reagieren können. 
***

Was passiert wenn Ihr Kind bei uns krank wird?

  • Wir rufen Sie sofort an, wenn Ihr Kind Krankheitssymptome zeigt
  • Bitte holen Sie Ihr Kind dann so schnell wie möglich, spätestens aber innerhalb einer Stunde
***
Warum ist das so wichtig?

Kinder unter 3 Jahren sind besonders empfänglich für Infekte:

  • Sie stecken vieles in den Mund
  • Sie niesen und husten unkontrolliert
  • Sie spielen eng miteinander - auch mit Rotznasen oder Fieber
Wenn ein krankes Kind in der Betreuung bleibt, besteht ein hohes Risiko, dass sich:

  • andere Kinder
  • andere Tagespflegepersonen
  • und deren Familien 
  • anstecken. Das kann bedeuten: Die Betreuung muss für alle Kinder ausfallen
Das ist nicht nur organisatorisch schwierig für alle Beteiligten - sondern auch vermeidbar.

***

Bei folgenden Symptomen bitte nicht bringen:
  • Starker Husten oder Schnupfen mit eitrigem Ausfluss
  • Fieber - das Kind muss 48h Fieberfrei sein
  • Magen-Darm-Erkrankungen (z.B. Erbrechen, Durchfall)
  • Mittelohrentzündung
  • Bindehautentzündung
  • Offensichtlich geschwächter Allgemeinzustand

***

Masernschutz gemäß Infektionsschutzgesetz
Für den Besuch der Kindertagespflege ist ein ausreichender Masernschutz gesetzlich vorgeschrieben und muss nachgewiesen werden.